Wie Östrogenblocker die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern können

Finn Richter
4 Min Read
Wie Östrogenblocker die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern können

Wie Östrogenblocker die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern können

Östrogen ist ein wichtiges Hormon im weiblichen Körper, das nicht nur für die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsmerkmale verantwortlich ist, sondern auch eine wichtige Rolle in verschiedenen körperlichen Prozessen spielt. Eine zu hohe oder zu niedrige Östrogenproduktion kann jedoch zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere im Bereich der sportlichen Leistungsfähigkeit. Aus diesem Grund werden Östrogenblocker immer beliebter bei Sportlern, die ihre Leistung steigern möchten. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Wirkung von Östrogenblockern auf die sportliche Leistungsfähigkeit befassen.

Was sind Östrogenblocker?

Östrogenblocker, auch bekannt als Anti-Östrogene, sind Medikamente, die die Wirkung von Östrogen im Körper blockieren. Sie werden hauptsächlich zur Behandlung von hormonabhängigen Krebserkrankungen wie Brustkrebs eingesetzt, aber auch im Bereich des Sports finden sie immer mehr Anwendung. Die bekanntesten Östrogenblocker sind Tamoxifen und Clomifen, die beide als selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs) bezeichnet werden.

Wie wirken Östrogenblocker?

Östrogenblocker wirken, indem sie an die Östrogenrezeptoren im Körper binden und somit die Wirkung von Östrogen blockieren. Dies führt zu einer Verringerung der Östrogenproduktion und -aktivität im Körper. Im Sportbereich werden Östrogenblocker hauptsächlich eingesetzt, um den Östrogenspiegel zu senken und somit die Testosteronproduktion zu erhöhen. Testosteron ist ein wichtiges Hormon für den Muskelaufbau und die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

Wie können Östrogenblocker die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern?

Durch die Senkung des Östrogenspiegels und die Erhöhung des Testosteronspiegels können Östrogenblocker verschiedene positive Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben. Eine Studie aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass die Einnahme von Tamoxifen bei männlichen Athleten zu einer signifikanten Steigerung der Muskelkraft und -masse führen kann. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2019 hat gezeigt, dass die Einnahme von Clomifen bei weiblichen Athletinnen zu einer Verbesserung der Ausdauerleistung führen kann.

Darüber hinaus können Östrogenblocker auch dazu beitragen, den Körperfettanteil zu reduzieren, da ein höherer Testosteronspiegel den Stoffwechsel anregt und somit die Fettverbrennung fördert. Dies kann besonders für Sportlerinnen von Vorteil sein, da Frauen aufgrund ihres höheren Östrogenspiegels tendenziell mehr Körperfett haben als Männer.

Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es?

Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei Östrogenblockern Risiken und Nebenwirkungen, die beachtet werden müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Bei längerer Einnahme können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Blutgerinnsel, Leberschäden und Knochenverlust auftreten. Daher ist es wichtig, Östrogenblocker nur unter ärztlicher Aufsicht und nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile einzunehmen.

Wer sollte Östrogenblocker einnehmen?

Östrogenblocker werden hauptsächlich von Sportlern eingenommen, die ihre sportliche Leistungsfähigkeit steigern möchten. Besonders bei Sportarten, die von einer hohen Muskelkraft und Ausdauer abhängig sind, können Östrogenblocker von Vorteil sein. Allerdings sollten sie nur von Personen eingenommen werden, die bereits ein hohes Trainingsniveau haben und ihre Leistung auf natürliche Weise nicht mehr steigern können.

Fazit

Östrogenblocker können eine wirksame Methode sein, um die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern, indem sie den Östrogenspiegel senken und somit den Testosteronspiegel erhöhen. Allerdings sollten sie nur unter ärztlicher Aufsicht und nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile eingenommen werden. Eine gesunde Ernährung und regelmäßiges Training bleiben jedoch die wichtigsten Faktoren für eine gute sportliche Leistung.

Share This Article